Aktuelles

Obwohl die MTB-Gruppe des SC Sigmaringendorf Laucherthal das ganze Jahr hindurch fährt, starteten die Radler mit einem erstmaligen Technik- und Konditionstraining in die „Saison 2023“.
Dazu nutzten die 11 Radler gleich die hügelige Anfahrt über 45km nach Albstadt-Tailfingen: Ab dem Nollhof ging es gleich zur Sache. Mit Druck in den Pedalen kurbelten sie die 900Hm bis zur Landessportschule hoch. Der Rucksack fiel dank Gepäcktarnsport nicht großartig ins Gewicht und dennoch waren alle froh nach dem letzten knackigen Anstieg am Ziel zu sein.
Nach der Ankunft wurden die Bikes versorgt, die Zimmer bezogen. Im Anschluss an das Abendessen wurden die müden Glieder in der Sporthalle durch den Trainer Thomas Jung mobilisiert und für den kommenden Tag fit gemacht. Beim gemütlichen Beisammensein stimmen sich die Sportler auf die zwei kommenden Tage ein.

Am Tag zwei stand nach dem Frühstück das Fahrttechnik Teil I auf dem Programm: Übungen zur Balance, Position auf dem Bike, Kurventechnik und Bremstechnik bereiteten die Sportler auf das Gelände vor.
Die wunderschöne Anfahrt ins berühmte „UCI-World-Cup-Bullentäle“ war der Kontrast für den anstehenden Programmteil: Intervalltraining in der Mittagszeit. Es galt die lange, steile Schotterpiste bei maximaler Geschwindigkeit mehrmals zu bezwingen. Zu zweit kämpften sich die Athleten dem Gipfel entgegen. Danach kamen sie in den Genuss Teile der UCI-MTB-Strecke selbst abzufahren. An der Strecke „Dirt Devil“ stiegen die MTBler erst einmal ab und besichtigten die anspruchsvollen Passagen.
Danach ging es auf der anderen Bergseite hoch in Richtung Waldheim. Hier übten sie zuerst in leichtem Gelände die Fahrtechnik enger Kurven, Spitzkehren sowie das Umsetzen des Hinterrades. Im Anschluss ging es zur wohlverdienten Mittagspause: der Service und die Kuchenstücke waren besonders beeindruckend. An Leib und Seele gestärkt wagten sich die MTBler in den Trail, der mit lauter Spitzkehren den Hang hinabführte. Nach einigen Abfahrten und Aufstiegen ging es schließlich wieder zurück zur Landessportschule.
Das Abendprogramm sah zunächst Abendessen und später einen bunten Abend vor, bei dem Zweierteams in unterschiedlichen Geschicklichkeitsspielen gegen- und miteinander antraten. Der MTB-Trainer Jürgen Schlagenhauf hatte nicht nur das Tages-, sondern auch das Abendprogramm bestens zusammengestellt! Alle Sportler waren gefordert und hatten viel Spaß! In der Sportlerklause klang der Abend gemütlich aus.

Der dritte Tag war zugleich auch der letzte. Nach dem Frühstück wurden die Zimmer geräumt, das Gepäck für den Transport gepackt und die Bikes gecheckt. Auf dem Heimweg gab es einen Stopp beim Waldheim, um die Spitzkehren noch einmal zu üben. Schließlich traten die Sportler bei bestem Wetter und guter Laune den restlichen Weg nach Sigmaringendorf an. Jürgen Schlagenhauf gilt herzlichen Dank für die gelungene Veranstaltung, die gerne als festen Bestandteil ins Jahresprogramm aufgenommen wird! Die MTBler hatten nicht nur an Sicherheit gewonnen, sondern auch drei kurzweilige und lustige Tage zusammen verbracht.

Sportag für Kinder am 06. Mai 2023 in Sigmaringendorf

Interesse wecken am Sport treiben für Kinder im Alter von 1-12 Jahren

Kinder entdecken die Welt mit und durch Bewegung. Wie keine andere Sportart fördert das Kinderturnen vielseitig und umfassend alle wichtigen motorischen Grundfertigkeiten und -fähigkeiten wie Laufen, Springen, Werfen oder Rollen uvm.

Mit einer Schatzsuche durch die Welt der Märchen können sich die Kinder neuen Herausforderungen stellen und die Bewegungslandschaften spielerisch erkunden. Neue Bewegungserfahrungen und jede Menge Spaß verspricht der Vormittag, bei dem auf die kleinen Schatzsucher eine Belohnung wartet.

Trampolin, Turnen, Tischtennis, Kampfsport, Tanzen, Gymnastik uvm. für jeden ist etwas dabei das er ausprobieren und neu erfahren kann. Am Nachmittag möchten wir allen Kindern grundlegende und vielfältige Bewegungserfahrungen ermöglichen. Es soll ihnen Freude bereiten die einzelnen Stationen zu durlaufen, mit dem Ziel die Aufgaben lösen zu können. Als weiteres Highlight steht den Kindern dieses Mal das Turni Hüpfmobil der Turngaujugend Oberschwaben/AOK mit einem Air Tramp zur Verfügung das dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht wird.

Mitmachen können alle Kinder!

Verbringt mit Euren Eltern einen Tag in und auf dem Gelände bei der Turnhalle. Vorbeikommen und mitmachen.

Wo: Turnhalle ‚In der Au‘ in Sigmaringendorf

Wann: Samstag, 06. Mai 2023
Kinder von 1-5 Jahren von 10-12 Uhr
Kinder von 6-12 Jahren von 14-16 Uhr
Was braucht Ihr: Sportbekleidung, Sportschuhe und gute Laune. Für Getränke und eine kleine Stärkung sorgen wir!

Auf Euer Kommen freuen sich die Übungsleiter/-innen des SC Sigmaringendorf/Laucherthal e.V.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Am Freitag, den 05. Mai 2023, halten wir ab 20 Uhr im Foyer der Donau-Lauchert-Halle in Sigmaringendorf, unsere diesjährige Mitgliederversammlung ab. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Bericht der Vorsitzenden
4. Bericht über den Sportbetrieb
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft
Grußwort der Gemeinde
8. Wahlen (1 o. 2 Vorsitzende, Kassier, 2  Kassenprüfer)
9. Vereins- und Verbandsehrungen u. Auszeichnungen
Grußworte Verbände
10. Veranstaltungen
11. Sonstiges

Anträge zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung können bis spätestens 30. April 2023 schriftlich bei den Vorsitzenden eingereicht werden.

Sollte über den einen oder anderen Punkt schriftlich abgestimmt werden bitten wir vorsichtshalber ein Schreibgerät mitzubringen.

Im Namen der Vorstandschaft

Anmeldung zur Schulungsreihe „gewalt – u. suchtprävention für kinder und jugendliche“

Nach dem überragenden Erfolg unserer ersten Kurse nach der Corona-Pandemie, bieten wir unmittelbar nach den Osterferien einen neuen Kurs an, den wir in dem Zeitraum bis zu den Pfingstferien durchführen möchten. Es sind drei Module mit insgesamt 8 Kursabenden an den nachfolgenden Terminen geplant:
Modul I Gewaltprävention: 18. u. 20.04. von 17.00 – 18.30 Uhr
Modul II Selbstschutz: 25.; 27.04. u. 02.05. von 17.00 – 18.30 Uhr
Modul III Suchtprävention: 09.; 16.05. von 17.00 – 18.30 Uhr sowie am 23.05. von 17.00 – 19.00 Uhr
Die Kurse finden im Schulgebäude im Ortsteil Laucherthal statt. Die Teilnahme ist auf 15 Kinder begrenzt und ist für Kinder die Vereinsmitglied sind kostenlos, für Kinder ohne Mitgliedschaft beträgt die Teilnahmegebühr 30,00 € (unter gewissen Voraussetzungen ist aber auch eine kostenlose Teilnahme möglich). Rückfragen beantworten wir gerne telefonisch unter 07571/61211 oder Mobil s. u. (Whatts App)
Anmeldungen erbitten wir mittels Anmeldeformular: – hier gehts zum Formular – 
postalisch an Rolf Münzer, Weingartenstr. 30, 72517 Sigmaringendorf
per Email an rolf.muenzer@t-online.de
per Whatts App an 0174/3235717
Die Registrierung erfolgt nach Eingang der Anmeldung.

Gleich zu Beginn des Jahres stehen ihnen Gesundheitsportangebote, Präventionskurse, Entspannungskurse und Fitnesskurse zur Verfügung. Unsere Kursleiterinnen freuen sich auf viele Menschen die etwas für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit tun wollen.Mit abwechslungsreichen Stunden und jede Menge Spaß an der Bewegung sorgen sie für eine gute Mischung aus Training und Entspannung, sowie einem schönen Ausgleich für Körper,Geist und Seele.
Die Kurse starten an folgenden Tagen:

„BLEIB FIT“Montagabend, 16.01.2023
AlltagsTrainingsProgrammDienstagmorgen, 17.01.2023
„FIT AM MORGEN“Mittwochabend, 18.01.2023
HATHA YOGAMontagabend, 30.01.2023
BECKENBODENGYMNASTIK für FrauenMontagmorgen, 06.02.2023
BECKENBODEN-TRAINING für MännerMontagmorgen, 06.02.2023
BECKENBODENGYMNASTIK für FrauenDienstagmorgen, 07.02.2023
QIGONG-YANGSHENGDienstagmorgen, 07.02.2023
ANTARA für FrauenMittwochnachmittag, 01.03.2023
ANTARAMittwochabend, 01.03.2023

Anmeldung und weitere Informationen zu den Kursen finden Sie nach einem Klick auf die Kursnamen.

Kommt vorbei und seid dabei, wir freuen uns auf Euch!

Präventionskurs für Menschen ab 60 Jahren

Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) wurde entwickelt von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), dem Deutschen Turner-Bund (DTB) und dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW)

Was ist das ATP?
Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) ist ein Bewegungsangebot für Frauen und Männer ab 60 Jahren, die in den letzten Jahren körperlich eher inaktiv waren. Für alle, die daran etwas ändern möchten, bietet sich der ATP-Präventionskurs an, der 12 Kurseinheiten umfasst und der von Ihrer Krankenkasse bezuschusst werden kann.
Welche Ziele hat das ATP?
Das ATP unterstützt Sie dabei, die für Ihren Alltag wichtigen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit zu trainieren. Dazu lernen Sie im Präventionskurs, wie Sie Alltagssituationen als Trainingsmöglichkeit erkennen und nutzen können – überall und zu jeder Zeit. So bleiben Sie aktiv und im Alter länger selbstständig. Neben der Bewegung stehen im ATP aber auch Spaß, Geselligkeit und Freude im Vordergrund.
Wie wird trainiert?
In jeder ATP-Stunde trainieren Sie alltägliche Bewegungen (wie z. B. Gehen, Aufstehen, Hinsetzen, Tragen, Überkopfheben, Strecken, Ziehen) und lernen, wie Sie Ihre Umgebung in das Training einbeziehen können – so wird die Treppe ganz einfach zum „Fitnessgerät“. Der ATP-Kurs findet sowohl drinnen als auch draußen statt. Sie können in Alltagskleidung teilnehmen. Angeleitet werden die Stunden von geschulten Übungsleitenden. Machen Sie mit! Es ist nie zu spät, Neues auszuprobieren.

Kursbeginn:
17.01.2023
12 Einheiten a 60 Minuten
Dienstags 10:30 Uhr
Sporthalle „In der Au“
Monika Remensperger
07571/52727

Das deutsche sportabzeichen motiviert sportler*innen jedes alters

– und das schon seit über 100 jahren

Es gibt viele gute Gründe dafür, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen: als ganz persönlichen Anreiz für mehr Bewegung und Gesundheit als Ansporn für körperliche Leistung, für die Ausbildung oder als Teamprojekt zusammen mit Freund*innen, Familie, Schule oder Sportpartner*innen aus dem Verein. Das Deutsche Sportabzeichen besteht aus einer Vielzahl von Disziplinen, aus denen ihr die auswählen könnt, welche euch am meisten Spaß machen.

Um das Sportabzeichen in unserem Verein abzulegen, müsst Ihr kein Mitglied werden. Wir erheben eine kleine Aufwandsentschädigung für die Urkunde /Abzeichen sowie die Portokosten des Verbandes. Für das Engagement unsere Trainer*innen und die Nutzung von Sportgeräten, Sportplätzen und Turnhallen, entstehen ihnen keine Kosten.

Ihr habt das Deutsche Sportabzeichen schon fest im Blick? Dann fangt doch gleich damit an. Nehmt Kontakt auf zu unserem Verein oder meldet Euch direkt bei unseren Ansprechpartnern.

Marion Rebholz
Sabine Brecht

Leistungskataloge

Erwachsene ab 2020 (Frauen und Männer), A4, PDF

Kinder und Jugendliche ab 2020 (weiblich und männlich), A4, PDF

Anerkannte Verbandsabzeichen 2022, PDF